Energiekostenpauschale 2 (für 2023) für Kleinunternehmen bis 8.8.2024 beantragen!

Die Energiekostenpauschale 2 für die Energiekosten des Jahres 2023 von Kleinst- und Kleinunternehmen (Jahresumsatz 2023: € 10.000,00 - € 400.000,00) beträgt als Pauschalförderung zwischen € 167,50 und € 2.685,00 und wird abhängig von der Branche und dem Jahresumsatz berechnet.

Ansuchen auf Förderungen für die Energiekostenpauschale 2 sind im Zeitraum 20. Juni 2024 bis 8. August 2024 bis 12:00 Uhr unter Verwendung des „Unternehmensserviceportals“ (USP) einzubringen.

Für die Beantragung benötigt man eine ID-Austria, eine Registrierung im Unternehmensserviceportal (USP) und eine korrekte Klassifikation des Unternehmens gemäß seinem wirtschaftlichen Schwerpunkt durch die Statistik Austria (ÖNACE-Code).

Für die Beantragung sind alle Voraussetzungen und Regelungen der Richtlinie „Energiekostenpauschale für Unternehmen“ einzuhalten. Die Richtlinie, alle Voraussetzungen sowie detaillierten und aktuellen Infos (FAQ) zur Energiekostenpauschale für Unternehmen finden Sie auf www.energiekostenpauschale.at.

Diese Informationen sind auf dem Stand vom 25.6.2024.

Stand: 26. Juni 2024

Bild: mpix-foto - stock.adobe.com

Alle Artikel der Ausgabe
Juli 2024

Abgabenänderungsgesetz 2024: Welche steuerlichen Änderungen sind geplant?

Änderungen in einer Vielzahl von Steuergesetzen geplant.

E-Firmenauto: Wie ist das Aufladen für den Arbeitnehmer steuerlich geregelt?

Je nach Ladestation sind unterschiedliche Steuerreglungen zu beachten.

Neben- und Ferialjob ab Studierender: Ab welcher Höhe der Einkünfte wird die Familienbeihilfe gestrichen?

Die Grenze soll 2024 valorisiert werden.

Erweiterte Angaben auf dem Auslandsdienstzettel bei Entsendungen

Die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie bringt erweiterte Dokumentationspflichten bei Entsendungen.

Wie steigt der Stundungszinssatz bei der Finanz ab 1.7.2024?

Auslaufende Coronaregelungen erhöhen Stundungszinsen um 2,5 Prozentpunkte.

Klimabonus 2024: Wie hoch sind Sockelbetrag und Regionalausgleich?

Die Höhe des Klimabonus ist abhängig von Infrastruktur und Öffi-Netz in der Region.

Geld zurück vom Finanzamt bei niedrigem Einkommen

Wieviel Geld bekomme ich vom Finanzamt zurück bei negativem Einkommen?

Tipps zur Erstellung eines Krisenplans für Ihr Unternehmen

Was ist bei einem Krisenplan für Ihr Unternehmen zu beachten?