Warum Sie den Erfolg Ihres Unternehmens für das nächste Jahr planen sollten

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen erfolgreich ist – sei es durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, das Schaffen und Erhalten von Arbeitsplätzen oder das Erzielen von Gewinnen. Um diese Ziele zu erreichen, ist es wichtig, eine klare und spezifische Strategie zu entwickeln und diese in einem gut strukturierten Plan festzuhalten.

Ein solides Budget, unterstützt durch eine betriebswirtschaftliche Planung, ist dabei ein entscheidendes Instrument. Es bietet alle notwendigen Informationen, um die Geschäftsaktivitäten effizient zu steuern und hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren. So können Krisen besser bewältigt werden.

Eine gründliche betriebswirtschaftliche Planung zeigt, wie sich Ihre geplanten Maßnahmen in den verschiedenen Geschäftsbereichen auf den Gesamterfolg Ihres Unternehmens auswirken. Ein realistisches und nachvollziehbares Budget für das nächste Jahr gibt Ihnen eine solide Grundlage, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Wichtige Bestandteile dieser Planung sind unter anderem die Finanzbedarfsplanung, die Gewinn- und Verlustplanung sowie die Bilanzplanung.

Weitere wichtige Planungsaspekte umfassen die Umsatzplanung, die Investitionsplanung, die Personalplanung und die Liquiditätsplanung.

Stand: 28. August 2024

Bild: Summit Art Creations - Adobe Stock.com

Alle Artikel der Ausgabe
September 2024

Welche Änderungen gelten ab 2025 bei der Kleinunternehmerbefreiung in der Umsatzsteuer?

Erhöhung der Umsatzgrenze, vereinfachte Rechnungsausstellung, auch für Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten.

Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland – Update des BMF

BMF bestätigt uneingeschränkte Besteuerung im Verhältnis zu Russland.

Abgeltung der steuerlichen Mehrbelastung aufgrund der Inflation: Maßnahmen für 2025

Neben der Anpassung des Einkommensteuertarifes soll eine Reihe von Maßnahmen Entlastung bringen.

Achtung: Neue Größenklassen im UGB

EU-Richtlinie bewirkt eine Anpassung der Größenkriterien im UGB.

Was ist bis zum 30.9.2024 von Unternehmern besonders zu beachten?

Bis Ende September gibt es für Unternehmerinnen und Unternehmer einiges zu beachten.