Entschärfung der Liebhabereibestimmungen für die große und kleine Vermietung

Um infolge der steigenden Zinsen den Konjunktureinbruch in der Baubranche abzufedern, wurde ein Paket geschnürt, welches neben diversen steuerlichen Erleichterungen und Fördermaßnahmen auch eine Änderung der Liebhabereiverordnung vorsieht.

Verlängerung der Prognosezeiträume für Liebhaberei

Die Liebhabereiverordnung differenziert in Bezug auf Vermietungen zwischen der „kleinen Vermietung“ und der „großen Vermietung“. Unter die „kleine Vermietung“ fällt die Vermietung von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Mietwohngrundstücken mit qualifizierten Nutzungsrechten, während sich die „große Vermietung“ auf die entgeltliche Überlassung von (nicht parifizierten) Gebäuden bezieht. Im Zuge der Änderung der Liebhabereiverordnung wurde nunmehr der Prognosezeitraum zur Erzielung eines Gesamtüberschusses sowohl für die kleine als auch die große Vermietung um jeweils fünf Jahre verlängert.

Der Prognosezeitraum beträgt bei der „kleinen Vermietung“ nunmehr 25 Jahre (bislang: 20 Jahre) ab Beginn der entgeltlichen Überlassung bzw. höchstens 28 Jahre (bislang: 23 Jahre) ab dem erstmaligen Anfallen von Aufwendungen (Ausgaben).

Bei der „großen Vermietung“ beträgt der Prognosezeitraum nunmehr 30 Jahre (bislang: 25 Jahre) ab Beginn der entgeltlichen Überlassung, höchstens 33 Jahre (bislang: 28 Jahre) ab dem erstmaligen Anfallen von Aufwendungen (Ausgaben).

Die verlängerten Betrachtungszeiträume in Bezug auf die Liebhaberei sind auf Vermietungen anzuwenden, deren Prognosezeitraum nach dem 31.12.2023 beginnt.

Stand: 27. Mai 2024

Bild: Miquel - stock.adobe.com

Alle Artikel der Ausgabe
Juni 2024

Wann muss ich eine Schenkung der Finanz anzeigen?

Das vorsätzliche Unterlassen einer Anzeige kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.

Wie sind die Regelungen für den Handwerkerbonus?

Förderung von Arbeitsleistungen von Handwerkerinnen und Handwerkern in 2024 und 2025.

Reparaturdienstleistungen: Wie sind die Regelungen zum ermäßigten Umsatzsteuersatz?

Reparaturen von Fahrrädern, Schuhen, Lederwaren, Kleidung oder Haushaltswäsche unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 10%.

Wie sollen mit dem Grace-Period-Gesetz Betriebsübergaben in Familienunternehmen vereinfacht werden?

Neue Bestimmungen zur Begleitung einer Unternehmensübertragung in der Bundesabgabenordnung.

Wie ist der Energiekostenzuschuss 2023 für Neue Selbständige geregelt?

€ 410,00 werden im 3. Quartal 2024 gutgeschrieben.

Wie kann Innovationsmanagement auch bei kleineren Unternehmen zum Erfolgsfaktor werden?

Für langfristiges Wachstum sind Innovationen im Unternehmen wichtig.