Können Steuervorauszahlungen aufgrund der steigenden Energiekosten herabgesetzt werden?

Wenn glaubhaft gemacht werden kann, dass ein Steuerpflichtiger vom Anstieg der Energiekosten konkret wirtschaftlich erheblich betroffen ist, so können laut Information des Finanzministeriums die Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuervorausauszahlungen herabgesetzt werden.

Vom Vorliegen dieser Voraussetzung kann in folgenden Fällen ausgegangen werden:

  1. Wenn für das Kalenderjahr 2021 oder das im Jahr 2022 endende abweichende Wirtschaftsjahr Anspruch auf Energieabgabenvergütung besteht.
  2. Wenn glaubhaft gemacht wird, dass es sich um einen Betrieb handelt, bei dem der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten mehr als 3 % beträgt (Berechnung analog zur Härtefallregelung des Nationalen Emissionszertifikatehandelsgesetzes, basierend auf Vorjahreswerten).

Sofern einer dieser beiden Bedingungen nicht bereits durch eine Herabsetzung der Vorauszahlungen entsprochen wurde, rechtfertigen die Auswirkungen der Kostenbelastung eine Reduktion der Vorauszahlungen für 2022 auf 50 % des bisher festgesetzten Betrages.

Die Möglichkeit, die Vorauszahlungen in Einzelfällen noch niedriger oder mit Null festzusetzen, bleibt unberührt. Voraussetzung dafür ist allerdings ein substantiierter Nachweis der konkreten Betroffenheit, der zu überprüfen ist.

Stand: 28. April 2022

Bild: Tobias Arhelger - stock.adobe.com

Alle Artikel der Ausgabe
Mai 2022

Welche steuerlichen Änderungen sind für Pendler geplant?

Pendlerpauschale, Pendlereuro und Negativsteuer sollen angepasst werden

Welche Maßnahmen setzt die Regierung gegen die steigenden Energie- und Lebenskosten?

Maßnahmenpaket gegen steigende Energiekosten und Teuerung verabschiedet

Verluste aus Aktien

Wie wirkt die Neuregelung der Immobilienvermietung durch ausländische Unternehmer?

Dürfen geflüchtete Personen aus der Ukraine in Österreich beschäftigt werden?

Was muss bei der Beschäftigung geflüchteter Personen aus der Ukraine beachtet werden?

Wie bekomme man Geld zurück, wenn man in die eigene Sicherheit investieren möchte?

Geld zurück, wenn man in die eigene Sicherheit investiert

Welche Vorteile bringen Mitarbeitergespräche?

Dieses Führungsinstrument bringt Vorteile für Mitarbeiter und Führungskraft

Neuregelung der Immobilienvermietung für ausländische Unternehmer ab 1.1.2022

Wie wirkt die Neuregelung der Immobilienvermietung durch ausländische Unternehmer?

Wie bekommt man Geld zurück, wenn man in die eigene Sicherheit investieren möchte?

Geld zurück, wenn man in die eigene Sicherheit investiert

Antragsfristen für FKZ 800.000 und Verlustersatz nochmals verlängert

Mittels Verordnung vom 20. April 2022 hat das BMF die Antragsfristen für den Fixkostenzuschuss 800.000 sowie den Verlustersatz verlängert.